
Für die Zulieferung an Automobilhersteller ist der Qualitätsmanagementstandard IATF 16949 häufig Voraussetzung. Das gültige IATF-16949 Zertifikat ermöglicht Ihnen als Zulieferer für namhafte Automobilhersteller wie FORD, GM, PSA sowie BMW, Daimler und/oder VW. Diese und weitere Hersteller und Lieferanten fordern den Nachweis der Erfüllung der Anforderungen der IATF 16949. Somit steigert die Zertifizierung nach IATF 16949 nicht nur das Vertrauen Ihrer Kunden, sondern auch Ihre Chancen am Markt
Der IATF-Standard richtet sich an alle produzierenden Lieferanten der Automobilindustrie: Vom Vorlieferanten („Sub-Tier“) bis zum Direktlieferanten („First-Tier“). Dazu gehören Unternehmen der Serien- und Ersatzteilproduktion sowie Dienstleister für wertschöpfende Prozesse, z.B. in der Wärme- / Oberflächenbehandlung und Ähnlichem.
Ziel der IATF ist die Sicherstellung anforderungsgerechter Produkte und Prozesse von Unternehmen in der Entwicklung und Fertigung. Durch die Umsetzung der Forderungen der IATF 16949 wird die Vermeidung von Fehlern in Entwicklungs- und Produktionsprozessen unterstützt. Durch die Zertifizierung weisen Sie die Einhaltung branchenspezifischer Anforderungen an Ihr Qualitätsmanagementsystem nach, sind aufgefordert sich dem stetigen Verbesserungsprozess zu verpflichten und steigern somit die Zufriedenheit Ihrer Kunden.
Wie im Januar 2024 per „IATF Stakeholder Communiqué“ zum „Release of Rules, 6th Edition“ auf der IATF Global Oversight Website angekündigt, hat die IATF ihre Zertifizierungsregeln überarbeitet und nun veröffentlicht. Das IATF Global Oversight gewährt nun einen Zeitraum von maximal neun Monaten ab dem 31. März 2024, um die in den „Rules for Achieving and Maintaining IATF Recognition, 6th edition, 2025“ (nachfolgend „Rules 6th Edition“) geforderten Änderungen, sowohl für die von der IATF anerkannten Zertifizierungsstellen, als auch für deren Klienten umzusetzen.
Die IATF-Regeln der 6. Ausgabe treten in Kraft und müssen bis zum 1. Januar 2025 vollständig umgesetzt werden. Ab dem 1. Januar 2025 werden die IATF Rules 5th Edition und alle sanktionierten Interpretationen und häufig gestellten Fragen der IATF Rules 5th Edition obsolet.
Seit dem 31. März 2024 können die IATF Rules 6th edition für interessierte Parteien über IATF Oversight Offices bezogen werden. Es stehen Ausgaben in verschieden Sprache zur Verfügung. Die deutschsprachige Version ist ab Mai 2024 verfügbar.
Die IATF 16949 auf Grundlage der Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 nach der High-Level-Struktur gegliedert. Durch die einheitliche Kapitelnummerierung und Verwendung von Begrifflichkeiten lässt sich die Struktur dieses Standards der Automobilbranche in bereits bestehende Managementsysteme integrieren, sofern diese ebenfalls nach der High-Level-Struktur aufgebaut sind.

In einer gemeinsamen Erklärung im Februar 2024 haben das Internationale Akkreditierungsforum (IAF) und die Internationale Organisation für Normung (ISO) die Ergänzungen in verschiedenen Managementsystemnormen erläutert. Darin wird betont, wie bedeutsam die Berücksichtigung des Klimawandels in den verschiedenen Managementsystemen ist.
Betroffen sind die Abschnitte 4.1 und 4.2 der jeweiligen Norm. Durch die Ergänzungen soll sichergestellt werden, dass Fragen des Klimawandels von den Organisationen im Zusammenhang mit der Wirksamkeit der Managementsysteme zusätzlich zu allen anderen Aspekten berücksichtigt werden.
Der IATF-Standard richtet sich an alle produzierenden Lieferanten der Automobilindustrie: Vom Vorlieferanten („Sub-Tier“) bis zum Direktlieferanten („First-Tier“). Dazu gehören Unternehmen der Serien- und Ersatzteilproduktion sowie Dienstleister für wertschöpfende Prozesse, z.B. in der Wärme- / Oberflächenbehandlung und Ähnlichem.
Mit einer Zertifizierung belegen Zulieferer, dass sie die QM-Anforderungen erfüllen, einen fortlaufenden Verbesserungsprozess durchlaufen und kundenspezifische QM-Systemanforderungen umsetzen. Zudem setzen viele Automobilhersteller und Zulieferer das Zertifikat für eine gemeinsame Zusammenarbeit voraus.
Nein. Die IATF umfasst die Anforderungen der ISO 9001, die bei einem Audit berücksichtigt werden müssen. Als eigenständiger Qualitätsmanagement-Standard wird die IATF 16949 aber unabhängig der ISO 9001 zertifiziert. Umgekehrt gilt das genauso für die ISO 9001.
Die ISO/TS 16949 ist als Vorgänger-Norm der IATF 16949 nicht mehr gültig und bereits am 15. September 2018 auf die IATF 16949 umgestellt worden.
Wir prüfen anhand von Dokumenten (in Papier und digitaler Form) sowie bei Ihnen vor Ort, ob Sie die Anforderungen der IATF 16949 erfüllen.
TÜV NORD CERT ist ein international anerkannter und zuverlässiger Partner für Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen. Unsere Sachverständigen und Auditoren verfügen über fundiertes Wissen und haben grundsätzlich eine Festanstellung bei TÜV NORD. Hierdurch sind Unabhängigkeit und Neutralität sowie Kontinuität bei der Betreuung unserer Kunden gewährleistet. Der Vorteil für Sie liegt auf der Hand: Unsere Auditoren begleiten und unterstützen die Entwicklung Ihres Unternehmens und geben Ihnen ein objektives Feedback.