
Durch das gestiegene Bewusstsein im Umweltschutz ist ein nachhaltiges Umweltmanagement unabdingbar. So schonen Sie nicht nur Natur und Ressourcen, Sie stärken außerdem die Marktposition Ihres Unternehmens. Da die Öffentlichkeit durch das sogenannte „Green Washing“ mancher Unternehmen sensibilisiert ist und in Umweltbelangen genau hinschaut, lohnt sich die objektive und unabhängige Zertifizierung nach ISO 14001, die Ihr umweltbewusstes Unternehmertum bescheinigt.
Die weltweit anerkannte ISO 14001 hat die fortlaufende Verbesserung der Umweltleistung von Organisationen zum Ziel. Das umfassende Umweltmanagement- und -auditsystem kann darüber hinaus in Kombination mit EMAS zertifiziert werden. EMAS ist die Europäische Umweltmanagement-Verordnung und steht für Eco-Management and Auditing Scheme (EMAS).
Die Zielgruppe für die ISO 14001 Zertifizierung umfasst Unternehmen aller Größen und Branchen, die ihr Umweltbewusstsein stärken und ihre Marktposition durch nachhaltige Praktiken verbessern möchten. Diese Zertifizierung richtet sich an Organisationen, die eine unabhängige Bestätigung für umweltbewusstes Handeln suchen und durch die Erweiterung mit EMAS zusätzliches Vertrauen und stärkere Mitarbeiterbindung erzielen wollen.

Das Ziel der ISO 14001 ist die fortlaufende Verbesserung der Umweltleistung. Dies erreicht ein Unternehmen mithilfe des Umweltmanagementsystems unter anderem dadurch, dass die Lebenswege der Produkte und Dienstleistungen in die Bewertung mit einbezogen werden, auch bei vor-, nach- und ausgelagerten Prozessen. Zudem dient die Bestimmung von Chancen und Risiken einer sehr vorausschauenden Planung.
Das Umweltmanagementsystem betrachtet und bewertet die Umweltauswirkungen der Prozesse, Dienstleistungen und Produkte Ihres Unternehmens. Die Verbesserung der Umweltleistung und des Umweltmanagementsystems erfolgt nach dem „Plan-Do-Check-Act-Zyklus“.
Die Validierung nach EMAS deckt die Anforderungen der ISO 14001 ab, geht aber z.B. durch die Umwelterklärung noch über die Anforderungen der ISO 14001 hinaus.

Immer mehr Verbraucher legen heute Wert auf ein klimafreundliches Fahrzeug. Die OEM müssen diese Nachfrage bedienen und gleichzeitig ihre Produktionsprozesse nachhaltig gestalten: Um im internationalen Wettbewerb zu bestehen und um die ständig wachsenden gesetzlichen Anforderung – auch an Verschrottung, Wiederaufbereitung und Recycling – zu erfüllen. Und das über die gesamte Lieferkette hinweg, insbesondere bei den Tier-1- und Tier-2- Komponentenherstellern. Dieser Spagat kann gelingen – aber nur mit zertifizierten Umweltmanagementsystemen.
Neben der Marktfähigkeit bietet Ihnen eine Zertifizierung nach der ISO 14001 weitere erhebliche Vorteile: die Norm hilft Ihnen, systematisch vorzugehen, Auswirkungen von Abfall und Abwasser auf die Biodiversität zu verringern und die CO2-Emmission zu reduzieren.
Durch die fortlaufende Verbesserung der Umweltleistung sparen Sie zudem Kosten. Nicht zuletzt erhalten Sie ein international anerkanntes Zertifikat, das Ihnen aktives umweltbewusstes Handeln bescheinigt und Ihr Image bei Kunden, Partnern und in der Öffentlichkeit steigert.
Ein integriertes Managementsystem (IMS) vereint verschiedene Managementsysteme eines Unternehmens, wie Qualitäts-, Umwelt-, Energie- und Arbeitsschutzmanagement, in einer einheitlichen Struktur. Dies fördert eine einheitliche Arbeitsweise, steigert Effizienz und Transparenz und bietet zahlreiche Vorteile:
Höhere Mitarbeitermotivation: Transparenz und klare Ziele fördern Akzeptanz und Identifikation.
Ein IMS verbessert die Effizienz, senkt Kosten, erhöht Transparenz und Zusammenarbeit, und erleichtert die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. Voraussetzung für den Erfolg ist eine sorgfältige Planung und Umsetzung, wobei die High Level Structure (HLS) als zentrale Basis dient, um die Integration der verschiedenen Normen zu erleichtern.

In einer gemeinsamen Erklärung im Februar 2024 haben das Internationale Akkreditierungsforum (IAF) und die Internationale Organisation für Normung (ISO) die Ergänzungen in verschiedenen Managementsystemnormen erläutert. Darin wird betont, wie bedeutsam die Berücksichtigung des Klimawandels in den verschiedenen Managementsystemen ist.
Betroffen sind die Abschnitte 4.1 und 4.2 der jeweiligen Norm. Durch die Ergänzungen soll sichergestellt werden, dass Fragen des Klimawandels von den Organisationen im Zusammenhang mit der Wirksamkeit der Managementsysteme zusätzlich zu allen anderen Aspekten berücksichtigt werden.
Die kombinierte Zertifizierung/Validierung nach ISO 14001 und EMAS richtet sich prinzipiell größen- und branchenunabhängig an jede Organisation. EMAS bietet kleineren Unternehmen einen besonderen Vorteil: Sie sieht für diese nur alle vier Jahre ein Audit und alle zwei Jahre eine Validierung der Umwelterklärung vor.
Die ISO 14001 entspricht der aktuellen Grundstruktur der internationalen Normen für Managementsysteme, der „High-Level-Struktur“ (HLS), wodurch sie mit allen anderen Systemen nach HLS kombinierbar ist. Sinnvolle Konstellationen sind etwa Verbindungen mit der ISO 9001 für Qualitätsmanagement, der ISO 45001 für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sowie einem Energiemanagementsystem nach der Norm ISO 50001.
Die Zertifizierung nach ISO 14001 beinhaltet neben der Einsichtnahme von Dokumenten den Besuch auf dem Unternehmensgelände. Dabei überprüfen wir, ob Ihr Umweltmanagementsystem den Anforderungen der ISO 14001 entspricht.
Die Zertifizierung nach EMAS bezieht sich auf den Standort. Zusätzlich zu den Anforderungen nach ISO 14001 prüft unser erfahrenes Auditoren-/Umweltgutachter-Team die Umweltprüfung, die Einbindung der Mitarbeitenden sowie die Umwelterklärung.
Bei der Kombination der Zertifizierung/Validierung nach ISO 14001 und EMAS entstehen kaum Mehrkosten, da EMAS die Anforderungen der ISO 14001 abdeckt. Zudem setzen wir für beide Zertifizierungen/Validierungen dieselben Auditorinnen und Auditoren bzw. Umweltgutachterinnen und Umweltgutachter ein. Gerne erstellen wir für Sie ein kostenloses Angebot – für die Kostenaufstellung nach Ihren individuellen Bedürfnissen.
TÜV NORD CERT ist ein international anerkannter und zuverlässiger Partner für Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen. Unsere Sachverständigen und Auditoren verfügen über fundiertes Wissen und haben grundsätzlich eine Festanstellung bei TÜV NORD. Hierdurch sind Unabhängigkeit und Neutralität sowie Kontinuität bei der Betreuung unserer Kunden gewährleistet. Der Vorteil für Sie liegt auf der Hand: Unsere Auditoren begleiten und unterstützen die Entwicklung Ihres Unternehmens und geben Ihnen ein objektives Feedback.