
Safety Culture Ladder (SCL) ist ein – ursprünglich von der niederländischen Eisenbahn ProRail N. V. entwickelter – Standard und Zertifizierungssystem, um eine Kultur für Arbeitssicherheit in Organisationen zu entwickeln und zu bewerten. ProRail stellte fest, dass das Verhalten der Mitarbeiter bzw. die Sicherheitskultur sich positiv auf die Sicherheit und die Prävention von Unfällen im Unternehmen auswirkt.
Mit Gasunie (Fernleitungsnetzbetreiber) und TenneT (Stromnetzbetreiber) haben zwei weitere große niederländische Unternehmen entschieden, das Sicherheitsbewusstsein im Unternehmen zu erhöhen und die Sicherheitskultur ihrer Vertragspartner zu unterstützen. Seit Juli 2016 gehört die Safety Culture Ladder zum Programm der NEN (Nederlandse Norm). Unternehmen aller Größen und Branchen können damit eine SCL-Zertifizierung erlangen. Die Zertifizierung überzeugt europaweit immer mehr Unternehmen – so auch in der Schweiz, Belgien und Deutschland.
Die Zielgruppe für die Safety Culture Ladder (SCL) umfasst Unternehmen aller Branchen und Größen, die ihre Arbeitssicherheitskultur entwickeln und bewerten möchten, um die Unfallprävention zu verbessern. Diese Zertifizierung richtet sich insbesondere an Organisationen, die das Sicherheitsbewusstsein und die Sicherheitskultur ihrer Mitarbeitenden und Vertragspartner stärken wollen.

Teilnehmende Organisationen können ihre Sicherheitskultur über fünf Stufen entwickeln, die jeweils ein eigenes Sicherheitsniveau dokumentieren. Jede Unternehmenskultur hat ihre eigenen Werte, Visionen und Praktiken, die die Verhaltensweisen am Arbeitsplatz prägen. Funktioniert diese Unternehmenskultur gut, hat sie positiven Einfluss auf die Sicherheitskultur, Zuverlässigkeit und damit die Leistungsqualität des Unternehmens.
Die Safety Culture Ladder will diese Änderung in der Unternehmenskultur bewirken. Je ausgeprägter das Sicherheitsbewusstsein in einem Unternehmen ist, desto höher ist das Vertrauen der interessierten Parteien, zum Beispiel der Auftraggeber.
Die Sicherheitskultur im Unternehmen lässt sich durch ein gesteigertes Bewusstsein der Führungskräfte und Mitarbeiter für sicherheitsrelevante Faktoren in ihrer täglichen Arbeitsumgebung und wohlüberlegtes Handeln verbessern. Diese Grundhaltung kann jedoch nur dort entstehen, wo sich eine Sicherheitskultur etabliert hat, die es allen Beteiligten erlaubt, unsichere und gefährliche Sachverhalte auch offen anzusprechen. Für den Erfolg ausschlaggebend ist es, dass jede Führungskraft und jeder Mitarbeiter für das Thema Sicherheit sensibilisiert ist und entsprechend verantwortungsbewusst handelt.
SCL beschränkt sich nicht allein auf das Unternehmen. Es bezieht Kunden, Vertragspartner und Lieferanten mit ein. Um das Arbeitsschutzbewusstsein zu steigern und ein hohes Maß an Sicherheit am Arbeitsplatz zu realisieren, müssen alle Beteiligten – Kunden, Vertragspartner und Lieferanten – die Stufen der Safety Culture Ladder ersteigen.
Die Safety Culture Ladder bewertet das Sicherheitsbewusstsein in Ihrem Unternehmen. Dies wiederum regt die Mitarbeiter an, sicherheitsbewusster zu agieren. Was hilft, die Zahl von Arbeitsunfällen zu senken sowie Schäden und Fehlzeiten vorzubeugen. Unternehmen können selbst prüfen, auf welcher Stufe sie sich aktuell befinden, und diese von TÜV NORD CERT auditieren und bewerten lassen.
Die SCL-Zertifizierung erfolgt über Audits, die überwiegend mithilfe von Interviews und Beobachtungen von Arbeitssituationen durchgeführt werden. Die TÜV NORD-Auditoren – alle entsprechend qualifiziert und zugelassen – führen hierzu auf jeder Unternehmensebene Gespräche mit Mitarbeitern. Geprüft wird, wie tief der Sicherheitsgedanke im Unternehmen bereits verankert ist.
Das SCL-Zertifikat gibt es in zwei Ausführungen. Sie unterscheiden sich hinsichtlich Auditumfang und Audittiefe. Ein weiteres Format, das sogenannte SCL Light-Audit, ist vorrangig gedacht für kleine Unternehmen (Dienstleister). Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Außerdem bieten wir unabhängig von einer Zertifizierung oder externen Anforderung Voraudits für die betriebliche Sicherheitskultur an.

In einer gemeinsamen Erklärung im Februar 2024 haben das Internationale Akkreditierungsforum (IAF) und die Internationale Organisation für Normung (ISO) die Ergänzungen in verschiedenen Managementsystemnormen erläutert. Darin wird betont, wie bedeutsam die Berücksichtigung des Klimawandels in den verschiedenen Managementsystemen ist.
Betroffen sind die Abschnitte 4.1 und 4.2 der jeweiligen Norm. Durch die Ergänzungen soll sichergestellt werden, dass Fragen des Klimawandels von den Organisationen im Zusammenhang mit der Wirksamkeit der Managementsysteme zusätzlich zu allen anderen Aspekten berücksichtigt werden.
Die SCL richtet sich an alle Unternehmen im produzierenden Gewerbe und im Baugewerbe.
Sie sollten die gesetzlichen bzw. formalen Arbeitsschutzanforderungen (Arbeitsschutzsystem) bearbeitet haben und erfüllen.
Wie die Zertifizierung nach ISO 45001 und SCC erfolgt die SCL-Zertifizierung in Form eines Audits. Der Schwerpunkt der SCL-Auditierung liegt allerdings auf der Prüfung des Verhaltens und des Bewusstseins der Mitarbeiter eines Unternehmens und nicht auf der Überprüfung des Managementsystems oder der Nachweise. Für die Prüfung werden Führungskräfte und Mitarbeiter aller Unternehmensebenen interviewt. Die Zertifizierungsstufen (3-5) legen den Reifegrad der Arbeitssicherheitskultur eines Unternehmens eindeutig fest. Die SCL-Zertifizierung ist damit eine gute Ergänzung der Managementsystem-Audits ISO 45001 und SCC.
TÜV NORD CERT ist ein international anerkannter und zuverlässiger Partner für Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen. Unsere Sachverständigen und Auditoren verfügen über fundiertes Wissen und haben grundsätzlich eine Festanstellung bei TÜV NORD. Hierdurch sind Unabhängigkeit und Neutralität sowie Kontinuität bei der Betreuung unserer Kunden gewährleistet. Der Vorteil für Sie liegt auf der Hand: Unsere Auditoren begleiten und unterstützen die Entwicklung Ihres Unternehmens und geben Ihnen ein objektives Feedback.