Sicherheits Certificat Contractoren: Die Zertifizierung aus diesem Arbeits-, Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzstandard (SGU) richtet sich an herstellende und dienstleistende Unternehmen. Speziell an Kontraktoren, die regelmäßig in Industrieparks und Werken Dienstleistungen oder Werkleistungen erbringen.
Das SCC-Zertifikat gemäß SCC-Regelwerk ist unternehmerisch sinnvoll, da Sie Ihren Auftraggebern zeigen, dass Sie Sicherheitskriterien einhalten und Ihre Mitarbeitenden für Gefahrenquellen sensibilisiert sind, sodass mögliche Betriebsstörungen, Personen-, Umwelt- sowie Sachschäden rechtzeitig im Vorfeld erkannt werden können.
Das Zertifikat belegt Ihren bewussten Umgang mit den Arbeitsschutzanforderungen und kann Ihnen national wie international Aufträge sichern.
Die Zielgruppe für die SCC-Zertifizierung umfasst Unternehmen, die als Auftragnehmer in großen Werken und Industrieparks tätig sind und dabei wesentliche Arbeitsschutzanforderungen erfüllen müssen. Diese Zertifizierung ist für Hersteller und Dienstleister geeignet, die sowohl national als auch international tätig sind und ihren Auftraggebern die Einhaltung von Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzstandards nachweisen möchten, um bei der Auftragsvergabe berücksichtigt zu werden.
Das SCC-Zertifikat gibt es in drei verschiedenen Varianten. Das Zutreffen des jeweiligen Zertifizierungstyps hängt von der Größe und Art Ihres Unternehmens ab.
Das SCC*-Zertifikat richtet sich an Unternehmen mit bis zu 35 Mitarbeitenden, sofern sie für technische Dienstleistungen keine Subunternehmen engagieren. Der Fragenkatalog ist weniger umfangreich. Die Bewertung des SGU findet bei einem Vor-Ort-Besuch in Ihrem Unternehmen sowie während der Ausübung der Kontraktorentätigkeit (Projektbesuch) statt und umfasst die Beurteilung des Arbeitsschutzniveaus.
Voraussetzung für die Zertifizierung nach SCC*
Die Zertifizierung richtet sich unabhängig von der Betriebsgröße an Unternehmen, die Subunternehmer für technische Dienstleistungen beschäftigen. Die Bewertung des SGU findet bei einem Vor-Ort-Besuch in Ihrem Unternehmen sowie während der Ausübung der Kontraktorentätigkeit (Projektbesuch) statt und umfasst die Beurteilung des Arbeitsschutzniveaus sowie der SGU-Managementsystemaktivitäten.
Voraussetzung für Ihre Zertifizierung nach SCC**
Die SCCP-Zertifizierung richtet sich unabhängig von der Betriebsgröße an Unternehmen, die Subunternehmer für technische Dienstleistungen beschäftigen und die spezifischen Ansprüche aus der Petrochemie oder den in Raffinerien umsetzen müssen.
Die Bewertung des SGU findet bei einem Vor-Ort-Besuch in Ihrem Unternehmen sowie während der Ausübung der Kontraktorentätigkeit (Projektbesuch) statt und umfasst die Beurteilung des Arbeitsschutzniveaus sowie der SGU-Managementsystemaktivitäten.
Voraussetzung für Ihre SCCP-Zertifizierung
Die SCC-Checkliste fasst die Prüfkriterien zusammen, nach der bei der Begutachtung im Auditprozess bewertet wird und enthält eine definierte Anzahl von Fragestellungen. Der Fragenumfang ist abhängig von Ihrer Dienstleistung sowie Ihrer Unternehmensgröße und bestimmt die für Ihr Unternehmen adäquate Variante des SCC-Zertifikats. Jeder Frage umfasst die Zielstellung, die umzusetzenden Mindestanforderungen, die zu führenden Dokumente sowie die während einer Prüfung vor Ort zu befragenden bzw. beobachtenden Personenzugeteilt. Es werden folgende Themenblöcke behandelt:
Kapitel 1: SGU: Politik, Organisation und Engagement des Managements
Kapitel 2: SGU-Gefährdungsbeurteilung
Kapitel 3: SGU-Schulung, -Information und -Unterweisung
Kapitel 4: SGU-Bewusstsein
Kapitel 5: SGU-Projektplan
Kapitel 6: Umweltschutz
Kapitel 7: Vorbereitung auf Notfallsituationen
Kapitel 8: SGU-Inspektionen
Kapitel 9: Betriebsärztliche Betreuung
Kapitel 10: Beschaffung und Prüfung von Maschinen, Geräten, Ausrüstungen und Arbeitsstoffen
Kapitel 11: Beschaffung von Dienstleistungen
Kapitel 12: Meldung, Registrierung und Untersuchung von Unfällen, Beinaheunfällen und unsicheren Situationen
In einer gemeinsamen Erklärung im Februar 2024 haben das Internationale Akkreditierungsforum (IAF) und die Internationale Organisation für Normung (ISO) die Ergänzungen in verschiedenen Managementsystemnormen erläutert. Darin wird betont, wie bedeutsam die Berücksichtigung des Klimawandels in den verschiedenen Managementsystemen ist.
Betroffen sind die Abschnitte 4.1 und 4.2 der jeweiligen Norm. Durch die Ergänzungen soll sichergestellt werden, dass Fragen des Klimawandels von den Organisationen im Zusammenhang mit der Wirksamkeit der Managementsysteme zusätzlich zu allen anderen Aspekten berücksichtigt werden.
Die anzuwendende SCC-Checkliste enthält, abhängig von der zu wählenden Variante, eine definierte Anzahl relevanter Fragestellungen. Jeder einzelnen Frage sind die Zielstellungen, die umzusetzenden Mindestanforderungen und zu führenden Dokumente sowie die während einer Prüfung vor Ort zu befragenden/beobachtenden Personen zugeordnet. Die Fragen sind in folgenden 12 Themenblöcke aufgeteilt:
Kapitel 1: SGU: Politik, Organisation und Engagement des Managements
Kapitel 2: SGU-Gefährdungsbeurteilung
Kapitel 3: SGU-Schulung, -Information und -Unterweisung
Kapitel 4: SGU-Bewusstsein
Kapitel 5: SGU-Projektplan
Kapitel 6: Umweltschutz
Kapitel 7: Vorbereitung auf Notfallsituationen
Kapitel 8: SGU-Inspektionen
Kapitel 9: Betriebsärztliche Betreuung
Kapitel 10: Beschaffung und Prüfung von Maschinen, Geräten, Ausrüstungen und Arbeitsstoffen
Kapitel 11: Beschaffung von Dienstleistungen
Kapitel 12: Meldung, Registrierung und Untersuchung von Unfällen, Beinaheunfällen und unsicheren Situationen.
Die Reduzierung der Unfallzahlen ist erklärtes Ziel des Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzmanagementsystems (SGU) nach SCC. Daher ist führen und einhalten einer bestimmten Unfallhäufigkeitsquote (UH SCC) für die Zertifizierung unabdingbar.
Unsere Auditorinnen und Auditoren überprüfen Ihr Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltmanagementsystem auf Übereinstimmung mit den Anforderungen des SCC-Regelwerks anhand einer Dokumentenprüfung und einem vor Ort Teil in Ihrem Unternehmen sowie bei Ihrem Auftraggeber. Dabei werden Mitarbeitende bei ihrer Tätigkeit beobachtet und interviewt.
Während des Auditprozesses wird eine repräsentative Anzahl Ihrer Projekte – also Vor-Ort-Tätigkeiten bei Ihren auftraggebenden Unternehmen – besucht. Der Projektbesuch - oder auch Baustelle, Arbeitsstätte bzw. Produktionsbereich – soll Ihre Kundenaktivitäten widerspiegeln und es ermöglichen. Ihre Mitarbeitenden bei der Arbeit zu beobachten und zu interviewen.
Um eine fundierte Aussage zu den Kosten einer SCC-Zertifizierung Ihres Unternehmens treffen zu können, benötigen wir Informationen über Einflussgrößen wie die durchschnittliche Mitarbeiter- und Projektanzahl sowie die gewählte SCC-Variante. Für ein individuelles, kostenloses Angebot nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.
TÜV NORD CERT ist ein international anerkannter und zuverlässiger Partner für Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen. Unsere Sachverständigen und Auditoren verfügen über fundiertes Wissen und haben grundsätzlich eine Festanstellung bei TÜV NORD. Hierdurch sind Unabhängigkeit und Neutralität sowie Kontinuität bei der Betreuung unserer Kunden gewährleistet. Der Vorteil für Sie liegt auf der Hand: Unsere Auditoren begleiten und unterstützen die Entwicklung Ihres Unternehmens und geben Ihnen ein objektives Feedback.